Straßenbahnen nach Buchholz
Das Buch berichtet über die Entwicklung von Französisch-Buchholz zum Ortsteil des Berliner Bezirks Pankow und über die Geschichte der "Buchholzer Elektrischen", die im Jahre 1904 mit der Pferde-Eisenbahn nach Pankow-Heinersdorf begann.
Auszug Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Grußwort
-
Zur Entstehung von Französisch-Buchholz
Von der Dorfgründung bis zum Edikt von Potsdam
Die Gründung der französischen Kolonie
Buchholz wird Ausflugsort
Die Verkehrsentwicklung -
Die Pferde-Eisenbahn (1904 bis 1907)
Bau und Eröffnung der Strecke
Beschreibung der Strecke -
Die "Elektrische" gestern und heute
Vertrag und Genehmigung für Bau und Betrieb
Das Depot der "Elektrischen"
Fahrplan und Linienentwicklung
Der Ausbau der Strecke
Linienchronik der Straßenbahn
Rationalisierungs-Maßnahmen
Strecken- und Fahrzeugbilder
Die künftige Entwicklung
Omnibusverkehr in Buchholz -
Buchholz und seine Straßenbahntradition
Die Bedeutung der Straßenbahn für den Ortsteil Buchholz
Der Gesundbrunnen - Einkaufsparadies im Berliner Norden
Eine Fahrt mit der Linie 50 zum Buchholzer Frühling 1998 - Anhang
Anhang 1: Erinnerungen an die Straßenbahn
Anhang 2: Ein Leben mit der Straßenbahn
Anhang 3: Der Vertrag vom 23. Juli 1907
Anhang 4: Das Abkommen vom 15. Februar
Artikeldetails | |
Versandgewicht | 0,2 kg |
Seitenanzahl | 112 |
Bilderanzahl ca. | 118 s/w |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Format ca. | 15x21 cm |
Paperback | |
Verlag GVE |
Versandgewicht: | 0,25 Kg |