Die Diesellokomotivbaureihe V 100 (ab 1970: Baureihe 110) gehört heute noch zu den bekanntesten Lokomotivtypen der Deutschen Reichsbahn. Nach der ausgiebigen Erprobung von drei Baumusterlokomotiven lieferte der Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler" in Hennigsdorf zwischen 1966 und 1985 insgesamt fast 1.150 Maschinen dieser Baureihe in verschiedenen technischen Ausführungen. Die V 100 wurden als universell einsetzbare Lokomotiven in allen Reichsbahndirektionen beheimatet und trugen wesentlich zur Ablösung der Dampftraktion im Personen- und Güterzugdienst bei.Dieses Buch schildert auf 320 Seiten die spannende Geschichte der Entstehung dieser Lokomotivbaureihe, beschreibt deren Erprobung, den Aufbau und die Technik der Loks, die Weiterentwicklung sowie die Modernisierung der V-100-Familie. Ausführlich wird auch die damit verbundene Motoren- und Getriebeentwicklung in der DDR behandelt.Mit über 550 Fotografien und Abbildungen haben die Autoren das vorliegende Werk überaus reich bebildert. Inhalt Der Weg zur V 100 Die wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge Der Entwicklungsweg der Baureihe V 100 Empfehlungen zur Entwicklung neuer Dieselloks in der DDR Das Typenprogramm 1955 V 60 – die erste diesel-hydraulische Neubaulok der DR V 100 – Vorentwicklungen bei der V 180 Die Lücke im Typenprogramm Die Entwicklung des Dieselmotors 12 KVD 18/21 Die Entwicklung der Strömungsgetriebe Entwicklung und Erprobung der V 100Entwicklung und Erprobung der V 100 Technische Forderungen der DR an die V 100 V 100 001 – Konstruktion des ersten LOB-Baumusters Erprobung bei der VES/M in Halle (S) Bremstechnische Standmessungen (Klotzkraftmessung) Leistungstechnische Erprobung Die lauftechnische Erprobung Bremstechnische Fahrversuche mit V 100 001 Die Betriebserprobung der V 100 001 Achsgetriebeerprobung über 2.000 Motorstunden V 100 002 – das zweite LOB-Baumuster Verlagerung der Serienproduktion vom LOB zum LEW V 100 003 – das LEW-Baumuster Planung und Aufnahme der Serienfertigung beim LEW Verbleib der Baumuster V 100 – weitere Erprobung V 100 006 – lauftechnische Erprobung V 100 017 und 034 – Probezerlegung mit Baugruppentausch V 100 102 – Versuchsfahrten in Bulgarien Geräuschmessungen mit V 100 027 und 117 Aufbau und Technik der Baureihe V 100 Die leistungstechnischen Daten Der Lokomotivrahmen Zug- und Stoßvorrichtung Aufbauten Führerhaus und Führerstand Scheibenreinigungs-, Lüftungs- und Entfrostungsanlage Kühlfach für Speisen Vielfach- und Wendezugsteuerung Rangier- und Streckenfunk Das Drehgestell Der Drehgestellrahmen Drehgestellanlenkung Sekundärfederung – Rahmenabstützung Radsätze Radsatzlagerung Primärfederung – Schub-Druck-Gummifederung Achsgetriebe Sandstreuanlage Spurkranzschmierung Kraftübertragungsanlage Dieselmotor 12 KVD 18/21 Technische Daten Bauformen Kurbelgehäuse Zylinderlaufbuchsen Zylinderkopf Zylinderkopfhauben Kolben und Pleuelstangen Kurbelwelle Kraftstoffanlage Drehzahlregelung und –steuerung Luftfilter –Motorluftansaugung Abgasturbolader Ladeluftkühlung Abgasanlage Dieselmotor Dämpfungskupplung Gelenkwellen Strömungsgetriebe GSR 30/5,7 und GSR 20-20/5,5 Wirkungsweise Föttinger-Prinzip Mechanischer Getriebeteil des GSR 30/5,7 Stufengetriebe GSR 30/5,7 Aufbau und Wirkungsweise des hydrodynamischen Drehmomentwandlers Charakteristik des GSR 30/5,7 Öl-Kreislauf – Gangschaltung, Kühlung und Schmierung Strömungswendegetriebe GSW 20-20/5,5 Kühlwasserkreislauf der V 100 Kühlanlage Druckluft- und Bremsanlage Druckluftversorgungsanlage Bremsanlage – mechanischer Teil Bremsanlage – pneumatischer Teil Heizkesselanlage für die Zugheizung Stromversorgungsanlage Akustische Signalanlagen Optische Signalanlage und Beleuchtung Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsfahrschaltung Induktive Zugsicherung V 100-Serienlokomotiven und Unterbaureihen LEW-Varianten Die Serienlieferung der LEW-V 100.1 und die Änderungen Die erste Lieferserie: V 100 004 bis 043 Die zweite Lieferserie: V 100 044 bis 103 Die dritte Lieferserie: V 100 104 bis 171 Die vierte Lieferserie: 110 201 bis 312 Die fünfte Lieferserie: 110 313 bis 432 Ab der sechsten Lieferserie Die V 100 auf der Leipziger Frühjahrsmesse V 100.2/.3 – Export als Basis für neue V 100-Varianten Die Baureihe 111 (LEW-Typ V 100.4) Die Baureihe 110.9 (LEW-Typ V 100.5) V 100-Projekte 1967 nur ein Vorschlag: Die 1.200-PS-V-100 Die V 100.6 – Projekt „Neubaulok“ BR 108 (298) – Entwicklung des Strömungsgetriebes GS20-20/4,8 – die Entwicklung des Strömungswendegetriebes Die Entwicklung zur Baureihe 108 Weiterentwicklung auf Basis der 111 Baureihe 298 – Rangierlok mit Strömungswendegetriebe Umbau der V 100/110 in Eigenregie der DR11 Die BR 112/114 – DR-Umbauloks für den Streckendienst Der Weg zur BR 112 Der Weg zur BR 114 – Entwicklung AL-4/AL-5 mit 1.500 PS Das Projekt Baureihe 115 Statistik Umbau Baureihe 110 in 112 Statistik Umbau Baureihe 110 in 114 Baureihe 199.8 – Die Schmalspur-V 100 Die Modernisierung der V 100 Fabriknummern Farbgebung
Inhalt
Der Weg zur V 100
Die wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge Der Entwicklungsweg der Baureihe V 100 Empfehlungen zur Entwicklung neuer Dieselloks in der DDR Das Typenprogramm 1955 V 60 – die erste diesel-hydraulische Neubaulok der DR V 100 – Vorentwicklungen bei der V 180 Die Lücke im Typenprogramm Die Entwicklung des Dieselmotors 12 KVD 18/21 Die Entwicklung der Strömungsgetriebe
Entwicklung und Erprobung der V 100Entwicklung und Erprobung der V 100
Technische Forderungen der DR an die V 100 V 100 001 – Konstruktion des ersten LOB-Baumusters Erprobung bei der VES/M in Halle (S) Bremstechnische Standmessungen (Klotzkraftmessung) Leistungstechnische Erprobung Die lauftechnische Erprobung Bremstechnische Fahrversuche mit V 100 001 Die Betriebserprobung der V 100 001 Achsgetriebeerprobung über 2.000 Motorstunden V 100 002 – das zweite LOB-Baumuster Verlagerung der Serienproduktion vom LOB zum LEW V 100 003 – das LEW-Baumuster Planung und Aufnahme der Serienfertigung beim LEW Verbleib der Baumuster V 100 – weitere Erprobung V 100 006 – lauftechnische Erprobung V 100 017 und 034 – Probezerlegung mit Baugruppentausch V 100 102 – Versuchsfahrten in Bulgarien Geräuschmessungen mit V 100 027 und 117
Aufbau und Technik der Baureihe V 100
Die leistungstechnischen Daten Der Lokomotivrahmen Zug- und Stoßvorrichtung Aufbauten Führerhaus und Führerstand Scheibenreinigungs-, Lüftungs- und Entfrostungsanlage Kühlfach für Speisen Vielfach- und Wendezugsteuerung Rangier- und Streckenfunk Das Drehgestell Der Drehgestellrahmen Drehgestellanlenkung Sekundärfederung – Rahmenabstützung Radsätze Radsatzlagerung Primärfederung – Schub-Druck-Gummifederung Achsgetriebe Sandstreuanlage Spurkranzschmierung Kraftübertragungsanlage Dieselmotor 12 KVD 18/21 Technische Daten Bauformen Kurbelgehäuse Zylinderlaufbuchsen Zylinderkopf Zylinderkopfhauben Kolben und Pleuelstangen Kurbelwelle Kraftstoffanlage Drehzahlregelung und –steuerung Luftfilter –Motorluftansaugung Abgasturbolader Ladeluftkühlung Abgasanlage Dieselmotor Dämpfungskupplung Gelenkwellen Strömungsgetriebe GSR 30/5,7 und GSR 20-20/5,5 Wirkungsweise Föttinger-Prinzip Mechanischer Getriebeteil des GSR 30/5,7 Stufengetriebe GSR 30/5,7 Aufbau und Wirkungsweise des hydrodynamischen Drehmomentwandlers Charakteristik des GSR 30/5,7 Öl-Kreislauf – Gangschaltung, Kühlung und Schmierung Strömungswendegetriebe GSW 20-20/5,5 Kühlwasserkreislauf der V 100 Kühlanlage Druckluft- und Bremsanlage Druckluftversorgungsanlage Bremsanlage – mechanischer Teil Bremsanlage – pneumatischer Teil Heizkesselanlage für die Zugheizung Stromversorgungsanlage Akustische Signalanlagen Optische Signalanlage und Beleuchtung Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsfahrschaltung Induktive Zugsicherung
V 100-Serienlokomotiven und Unterbaureihen
LEW-Varianten Die Serienlieferung der LEW-V 100.1 und die Änderungen Die erste Lieferserie: V 100 004 bis 043 Die zweite Lieferserie: V 100 044 bis 103 Die dritte Lieferserie: V 100 104 bis 171 Die vierte Lieferserie: 110 201 bis 312 Die fünfte Lieferserie: 110 313 bis 432 Ab der sechsten Lieferserie
Die V 100 auf der Leipziger Frühjahrsmesse
V 100.2/.3 – Export als Basis für neue V 100-Varianten
Die Baureihe 111 (LEW-Typ V 100.4)
Die Baureihe 110.9 (LEW-Typ V 100.5)
V 100-Projekte
1967 nur ein Vorschlag: Die 1.200-PS-V-100 Die V 100.6 – Projekt „Neubaulok“
BR 108 (298) – Entwicklung des Strömungsgetriebes
GS20-20/4,8 – die Entwicklung des Strömungswendegetriebes Die Entwicklung zur Baureihe 108 Weiterentwicklung auf Basis der 111 Baureihe 298 – Rangierlok mit Strömungswendegetriebe
Umbau der V 100/110 in Eigenregie der DR11
Die BR 112/114 – DR-Umbauloks für den Streckendienst Der Weg zur BR 112 Der Weg zur BR 114 – Entwicklung AL-4/AL-5 mit 1.500 PS Das Projekt Baureihe 115
Statistik Umbau Baureihe 110 in 112
Statistik Umbau Baureihe 110 in 114
Baureihe 199.8 – Die Schmalspur-V 100
Die Modernisierung der V 100
Fabriknummern
Es gibt noch keine Bewertungen.