Züge der Berliner S-Bahn: Das "Blaue Wunder"
Die Geschichte einer damals neuen Berliner S-Bahn Baureihe die 1959 in der DDR vorgestellt wurde, durch den Mauerbau entstand aber nur ein Prototyp.
Dieses Buch ist einem Berliner S-Bahnzug gewidmet, der 1959, anlässlich des 10. Jahrestages der DDR, für Aufsehen sorgte. Nach völlig neuartigen Gesichtspunkten konstruiert, sollten S-Bahnen dieser Art damals Lücken im Wagenpark schließen, die sich durch Krieg, Reparationen und durch eine Reihe neuer elektrischer Strecken aufgetan hatten.
Doch alles kam anders: Der "Blaue" blieb ein Einzelexemplar, weil der akute Mangel an S-Bahnwagen nach dem Bau der Berliner Mauer ein unvorhergesehenes Ende fand. Das "Blaue Wunder", ein Zug seiner Zeit, einzigartig und voller Geheimnisse. Ein Stück Berliner Geschichte, das deutlich macht, wie neue Technik aus der DDR im geteilten Berlin scheiterte - scheitern mußte?
Wie schon beim Buch "Rundköpfe" gibt es auch hier ein besonderes "Schmankerl" für viele S-Bahn-Freunde: Die in dem Band eingebundenen Papier-Modellbaubögen in den verschiedenen Farbgebungen, die Oliver Wilking im gängigen Modellbaumaßstab 1:87 geschaffen und mit einer leicht verständlichen Bauanleitung versehen hat. Enthalten sind zwei durchgängige Halbzüge (je vier Wagen) in blau und in rot-gelb.
Ehemaliger gebundener Buchpreis: € 24,80
Inhaltsverzeichnis:
Dieses Buch ist einem Berliner S-Bahnzug gewidmet, der 1959, anlässlich des 10. Jahrestages der DDR, für Aufsehen sorgte. Nach völlig neuartigen Gesichtspunkten konstruiert, sollten S-Bahnen dieser Art damals Lücken im Wagenpark schließen, die sich durch Krieg, Reparationen und durch eine Reihe neuer elektrischer Strecken aufgetan hatten.
Doch alles kam anders: Der "Blaue" blieb ein Einzelexemplar, weil der akute Mangel an S-Bahnwagen nach dem Bau der Berliner Mauer ein unvorhergesehenes Ende fand. Das "Blaue Wunder", ein Zug seiner Zeit, einzigartig und voller Geheimnisse. Ein Stück Berliner Geschichte, das deutlich macht, wie neue Technik aus der DDR im geteilten Berlin scheiterte - scheitern mußte?
Wie schon beim Buch "Rundköpfe" gibt es auch hier ein besonderes "Schmankerl" für viele S-Bahn-Freunde: Die in dem Band eingebundenen Papier-Modellbaubögen in den verschiedenen Farbgebungen, die Oliver Wilking im gängigen Modellbaumaßstab 1:87 geschaffen und mit einer leicht verständlichen Bauanleitung versehen hat. Enthalten sind zwei durchgängige Halbzüge (je vier Wagen) in blau und in rot-gelb.
Ehemaliger gebundener Buchpreis: € 24,80
Inhaltsverzeichnis:
-
Mythos S-Bahn – Die Züge, der Krieg und der Niedergang
Strom contra Dampf – Eisenbahn und Industrie in Berlin
Experimentierfeld Nordstrecken
Die „Stadtbahner“ – das Maß aller Dinge?
Die „Rundköpfe“ – Entwicklung in Design und Technik
Leichtstahlzüge für die Reichshauptstadt
Krieg und Zerstörung -
Fragen über Fragen – Die Suche nach einem neuen S-Bahnzug
Aufschwung trotz Reparationen – die DDR-Wirtschaft in der Startphase
Die Frage der Zugbildung: Drittel- oder Halbzug?
Die Frage der Stromversorgung: Mit 750 oder mit 1500 Volt? -
Wünsche und Wirklichkeit – Das Blaue Wunder entsteht
Politik, Produktion und Probleme
Vom Reißbrett auf die Schiene
Auslieferung und erste Fahrversuche -
Der Teufel steckt im Detail – Das Blaue Wunder in Betrieb
Die Präsentation Unter den Linden
Erste Mängel und Änderungswünsche
Der Halbzug ET 170 003 + 004
Der Halbzug ET 170 001+ 002
Beide Halbzüge im Bestand der Berliner S-Bahn
Der Anfang vom Ende
Abschied auf Raten -
Alles kommt anders – Warum geht das Blaue Wunder nicht in Serie?
Erste Abstimmungen für die Nullserie
Der Mauerbau und die Folgen
Ein neues Fahrzeugkonzept wird entwickelt
Standardisierte Stadtschnellbahnen -
Anhang
Pflichtenheft zum Fertigungsmuster
Baubeschreibung des ET 170
Die Numerierung elektrischer Triebwagen
Abkürzungen und Erläuterungen
Züge der Berliner S-Bahn: Das "Blaue Wunder"
Versandgewicht: | 0,90 Kg |
Buchformat ca.: | 21,5x23,5 cm |
Anzahl Seiten: | 240 |
Bilderanzahl ca.: | 260 s/w & 74 farbig |
Bucheinband: | Broschur Klebebindung |
Erscheinungsjahr: | 2005 |
ISBN-Nummer: | 9783892181705 |
ISBN getrennt: | 978-3-89218-170-5 |
Sprache: | Deutsch |