Eisenbahndirektion Magdeburg 1880 - 1931 und 1945 - 1990mit Braunschweigischer Eisenbahndirektion 1837 - 1886Die Magdeburger Eisenbahndirektion ging 1880 aus drei großen preußischen Privatbahnen hervor. Kurz nach ihrer Gründung reichte das Streckennetz von Berlin bis Ostwestfalen und von Leipzig bis in die Prignitz. Spätere Reformen und Streckenabgaben beschnitten das Netz, bis die Direktion 1931 als Rationalisierungsmaßnahme aufgelöst wurde.Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie 1945 neu gegründet und geriet schon kurze Zeit später in das weltpolitische Geschehen. Von den sowjetischen Demontagen der unmittelbaren Nachkriegszeit erholte sich der Direktionsbezirk nie richtig. Aber die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner des Direktionsbezirkes gaben immer ihr Bestes und erzielten bis zur zweiten und endgültigen Auflösung der Magdeburger Eisenbahndirektion im Herbst 1990 ausgezeichnete Leistungen.Lesen Sie hier die Geschichte einer der interessantesten deutschen Eisenbahndirektionen. Aus dem Inhalt:Das Land zwischen Leine, Harz und HavelDie Entstehung des Eisenbahnnetzes in MitteldeutschlandDie Vorgängergesellschaften der Magdeburger DirektionDie Expansion der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft zu einer der größten deutschen PrivatbahnenZentralisierung der Bahnanlagen in Magdeburg und erster staatlicher Neubau in der Provinz SachsenHerzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn und Königliche Direktion der Braunschweigischen EisenbahnDie Direktionsstadt Magdeburg seit der Mitte des 19. JahrhundertsDie großen Privatbahnen kommen unter die Regie des preußischen Staates – Gründung der Königlichen Eisenbahn-Direktion in MagdeburgDie Königliche Eisenbahn-Direktion Magdeburg nach der Reform von 1895Erweiterung der InfrastrukturHauptwerkstätten der Königlichen Eisenbahn-Direktion MagdeburgAuswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den Bezirk der KED MagdeburgDie RBD Magdeburg im Netz der Deutschen Reichsbahn der 1920er JahreTechnische Entwicklungen aus der Feder der KED / RBD MagdeburgDie Auflösung der RBD Magdeburg im Jahr 1931 als RationalisierungsmaßnahmeDas Verkehrsgebiet Magdeburg / Anhalt – aufgeteilt auf vier DirektionsbezirkeDas Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Harz und HavelEinrichtung der Eisenbahnverwaltung MagdeburgDie Neugründung der RBD Magdeburg im August 1945Tauziehen um die territoriale Struktur des RBD-Bezirkes in der zweiten Hälfte der 1940er JahreAufbau der Reichsbahndirektion Magdeburg in den ersten Jahren nach der NeugründungÄmterorganisation nach 1945Wiederaufbau der Eisenbahnen im Bereich der RBD Magdeburg in der zweiten Hälfte der 1940er JahreReparationsleistungen und Leistungen für die BesatzungsmachtÜbernahme von Klein- und PrivatbahnenDie Rbd Magdeburg im Netz der DRDie Dienststelle Reichsbahndirektion MagdeburgTerritoriale VeränderungenOrganisation des Reise- und Güterverkehrs im Hauptdienstzweig Betriebs- und VerkehrsdienstStabsmäßige Leitung des EisenbahnbetriebesMaschinenwirtschaftWiederelektrifizierung von Strecken in den 1950er JahrenWagenwirtschaftBahnanlagenSicherungs- und FernmeldewesenBesondere Struktureinheiten und weitere Bereiche in der Rbd MagdeburgUmgestaltung des Nahverkehrs im Raum Magdeburg Anfang der 1970er Jahre (Magdeburger S-Bahn)Fortführung der Streckenelektrifizierung nach 1970Auswirkungen der Grenzziehung auf die Reichsbahndirektion MagdeburgTransitverkehr zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin sowie anderen Ländern durch die Rbd MagdeburgAlliierter Militärverkehr in der Rbd MagdeburgBesondere EreignisseKnotenpunkte im Netz der Rbd MagdeburgGroßbrücken über Elbe und Saale in der Reichsbahndirektion MagdeburgBetrieb von Bahnen mit einem besonderen Status (Schmalspurbahnen und SteilstreckenNicht verwirklichte ProjekteReichsbahnausbesserungswerke im Bezirk der Reichsbahndirektion Magdeburg im ÜberblickBetriebe der Reichsbahnbaudirektion im Rbd-Bezirk MagdeburgZentrale Stellen im Bezirk der Reichsbahndirektion MagdeburgTraditionspflegeVerwaltungsgebäude der Magdeburger DirektionEisenbahn im Wettbewerb – zweite Auflösung der Rbd MagdeburgWas blieb von der Direktion Magdeburg?Anlagen (77 Seiten)Verzeichnis der verwendeten AbkürzungenQuellenverzeichnis und weiterführende LiteraturEisenbahndirektion Magdeburg 1880 - 1931 und 1945 - 1990ISBN 9783981937114 978-3-98193-711-4
Aus dem Inhalt:Das Land zwischen Leine, Harz und HavelDie Entstehung des Eisenbahnnetzes in MitteldeutschlandDie Vorgängergesellschaften der Magdeburger DirektionDie Expansion der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft zu einer der größten deutschen PrivatbahnenZentralisierung der Bahnanlagen in Magdeburg und erster staatlicher Neubau in der Provinz SachsenHerzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn und Königliche Direktion der Braunschweigischen EisenbahnDie Direktionsstadt Magdeburg seit der Mitte des 19. JahrhundertsDie großen Privatbahnen kommen unter die Regie des preußischen Staates – Gründung der Königlichen Eisenbahn-Direktion in MagdeburgDie Königliche Eisenbahn-Direktion Magdeburg nach der Reform von 1895Erweiterung der InfrastrukturHauptwerkstätten der Königlichen Eisenbahn-Direktion MagdeburgAuswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den Bezirk der KED MagdeburgDie RBD Magdeburg im Netz der Deutschen Reichsbahn der 1920er JahreTechnische Entwicklungen aus der Feder der KED / RBD MagdeburgDie Auflösung der RBD Magdeburg im Jahr 1931 als RationalisierungsmaßnahmeDas Verkehrsgebiet Magdeburg / Anhalt – aufgeteilt auf vier DirektionsbezirkeDas Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Harz und HavelEinrichtung der Eisenbahnverwaltung MagdeburgDie Neugründung der RBD Magdeburg im August 1945Tauziehen um die territoriale Struktur des RBD-Bezirkes in der zweiten Hälfte der 1940er JahreAufbau der Reichsbahndirektion Magdeburg in den ersten Jahren nach der NeugründungÄmterorganisation nach 1945Wiederaufbau der Eisenbahnen im Bereich der RBD Magdeburg in der zweiten Hälfte der 1940er JahreReparationsleistungen und Leistungen für die BesatzungsmachtÜbernahme von Klein- und PrivatbahnenDie Rbd Magdeburg im Netz der DRDie Dienststelle Reichsbahndirektion MagdeburgTerritoriale VeränderungenOrganisation des Reise- und Güterverkehrs im Hauptdienstzweig Betriebs- und VerkehrsdienstStabsmäßige Leitung des EisenbahnbetriebesMaschinenwirtschaftWiederelektrifizierung von Strecken in den 1950er JahrenWagenwirtschaftBahnanlagenSicherungs- und FernmeldewesenBesondere Struktureinheiten und weitere Bereiche in der Rbd MagdeburgUmgestaltung des Nahverkehrs im Raum Magdeburg Anfang der 1970er Jahre (Magdeburger S-Bahn)Fortführung der Streckenelektrifizierung nach 1970Auswirkungen der Grenzziehung auf die Reichsbahndirektion MagdeburgTransitverkehr zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin sowie anderen Ländern durch die Rbd MagdeburgAlliierter Militärverkehr in der Rbd MagdeburgBesondere EreignisseKnotenpunkte im Netz der Rbd MagdeburgGroßbrücken über Elbe und Saale in der Reichsbahndirektion MagdeburgBetrieb von Bahnen mit einem besonderen Status (Schmalspurbahnen und SteilstreckenNicht verwirklichte ProjekteReichsbahnausbesserungswerke im Bezirk der Reichsbahndirektion Magdeburg im ÜberblickBetriebe der Reichsbahnbaudirektion im Rbd-Bezirk MagdeburgZentrale Stellen im Bezirk der Reichsbahndirektion MagdeburgTraditionspflegeVerwaltungsgebäude der Magdeburger DirektionEisenbahn im Wettbewerb – zweite Auflösung der Rbd MagdeburgWas blieb von der Direktion Magdeburg?Anlagen (77 Seiten)Verzeichnis der verwendeten AbkürzungenQuellenverzeichnis und weiterführende LiteraturEisenbahndirektion Magdeburg 1880 - 1931 und 1945 - 1990ISBN 9783981937114 978-3-98193-711-4
Es gibt noch keine Bewertungen.