In Oberösterreich entstand ab September 1827 mit der Pferdebahn die erste Eisenbahn der Monarchie. Sie war die zweite Bahn in Europa; die Pferdebahn von Saint Étienne nach Andrézieux (Frankreich) war bereits am 1. Juni 1827 in Betrieb genommen worden. In den folgenden Jahrzehnten entstand ein ansehnliches Schienennetz, zu dem mit der Westbahn die wichtigste Hauptstrecke Österreichs zählt. Die Kronprinz Rudolf-Bahn, sowie die Kremstalbahn und Pyhrnbahn und die Salzkammergutbahn bzw. die Passauer Bahn, um nur einige zu nennen, werden im Detail vorgestellt. 2 Skizzen Bahnanlagen Linz 1937 & 2020
Die für Oberösterreich so charakteristischen Nebenstrecken vervollständigen das Schienennetz. Zahlreiche dieser Nebenbahnen sind seit Jahrzehnten elektrifiziert. Im Mittelpunkt stehen die von der Firma Stern & Hafferl betriebenen Nebenbahnen und Straßenbahnen. In Linz entstand mit der Pöstlingbergbahn eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Wirtschaftliche Gründe führten ab den 1930-er Jahren zu den ersten Betriebsstilllegungen von Nebenbahnen samt Abbau der Bahnanlagen. Besonders beachtenswert ist dabei aber der Neubau einer Nebenbahn im Jahr 2014, im südwestlichen Innviertel, von Trimmelkam nach Ostermiething.
Der Autor Peter Wegenstein beleuchtet in diesem Buch detailliert die Geschichte dieser Bahnen, dokumentiert deren Entstehung, Blüte und (teilweisen) Niedergang. Mehr als 100 Fotos zeigen die Züge auf allen Strecken mit den verschiedensten Fahrzeugen. Alte Fahrkarten und Streckenskizzen ergänzen das Buch.
Aus dem Inhalt:
2 Grafiken als Streckenskizzen, die die elektrifizierten Strecken von 1937 & 2020 zeigen
Wege aus Eisen in Oberösterreich | Zur Geschichte der Eisenbahn im Land ob der Enns
ISBN: 9783951980416 978-3-95198-041-6
Versandgewicht: | 0,66 Kg |