Lebenslinien der frühen Ikarus-Busse
Die gemeinsame Klammer Lebenslinien schließt die frühen Ikarus Omnibusse von ihrer Entwicklung über deren Produktion ebenso ein, wie jene, welche durch die oft langjährige Nutzung gezeichnet sind. Nicht zuletzt aber richtet sich der Blick auf alle in irgendeiner Weise mit diesen Prozessen direkt oder indirekt beteiligten Personen, sei es als Konstrukteur oder Entwicklungsingenieur, Produzent, Einkäufer, Fahrdienstleiter, Fahrer, Buchhalter, Unternehmer, Arbeiter in allen beteiligten Gewerken - man könnte noch viele weitere nennen. Nicht fehlen dürfen natürlich die Fahrgäste und Bürger allen Alters, die Fans und Fotografen selbstverständlich eingeschlossen. Mit einer bislang einzigartig detaillierten Auswahl an Bilddokumenten sollen all diese Zusammenhänge in einer verständlichen Form sichtbar gemacht werden. Dabei werden selbst jene Aufnahmen nicht ausgeklammert, deren Veröffentlichung bislang meist deshalb nicht erfolgte, weil sie die Busse in mehr oder weniger durch langjährigen Einsatz gezeichnetem Zustand zeigen: Lebenslinien pur.
Auszug Inhalt:
Auszug Inhalt:
-
Die großen RahmenbusseTR 5 und M 5
Ikarus 60er Reihe
Ikarus 620 bis 632 - Die dritte Nachkriegsgeneration großer Rahmenbusse
Sonderauf- und umbauten der Reihe Ikarus 620/63
-
Die kleinen Frontlenker
TR 3.
Ikarus 3
Ikarus 31
Ikarus 31 L, 305 und 306
Ikarus 311
Ikarus 321
-
Ikarus 55
Von der Vision zu ersten Versuchsmustern (1952/1953)
Erste Serienfahrzeuge (1954 bis 1957)
Der Reifeprozess in den Jahren 1957 bis 1960
Serienfahrzeuge des Zeitraumes 1961 bis 1965
Die Ikarus 55 der letzten Fertigungsjahre (1966 bis 1972)
Ein kurzer Exkurs zum Fleischer des Typs S 5
-
Ikarus 66
Die Vorstufe A 58
Die Vorserienmuster der Baujahre 1956/1957
Die Serienfahrzeuge der Jahre 1958 bis 1960
Die Serienfertigung in den Jahren 1961 bis 1964
Die Serien der Baujahre 1965 bis 1973
Einige seltene Sonderbauarten des Ikarus 66
Nachträgliche Eigenumbauten
Generalreparaturen im ARW Halle/Saale
GR-Wagen in Halle/Saale
Beispiele für Aufarbeitungen von Ikarus 66 an weiteren Standorten
Einsätze im Regionalverkehr der DDR-Bezirke Halle/Saale und Dresden
Ein Blick auf die letzten Jahre der Ikarus 66
- Ein Blick auf die Csepel-Lkw
Versandgewicht: | 2,05 Kg |