KT4. Der Kurzgelenkwagen aus Prag
Ivo Köhler beschreibt ausführlich die Fahrzeugentstehung des Typs KT4, die Erprobung, die Nullserien- und der Serienfahrzeuge und die Verteilung auf die einzelnen Betriebe.
Abschied der Tatras aus dem Linienbetrieb in Berlin - Lesetipp über den Straßenbahntyp KT4!
Zwischen 1975 und 1997 baute der tschechische Schienenfahrzeughersteller CKD Prag insgesamt 1750 Straßenbahntriebwagen des Typs Tatra KT4. Die Firma lieferte diese Fahrzeuge an Verkehrsbetriebe in damals drei Staaten: in die DDR, in die Sowjetunion und nach Jugoslawien. Durch Verkäufe von Gebrauchtfahrzeugen und die Änderungen staatlicher Strukturen findet man diese Bahn heute in 12 europäischen und asiatischen Ländern in insgesamt 34 Betrieben. Der KT4 hat sich als universell verwendbares Fahrzeug mit schnellem Fahrgastwechsel sowohl für kleinere als auch für Großbetriebe erwiesen. Die Vorarbeiten zu seiner Entwicklung begannen noch in der DDR der 1960er Jahre. Konstruiert und gebaut wurde er schließlich im Böhmischen. Die Betrachtung der Geschichte dieses Fahrzeuges erlaubt Einblicke in viele Themen: Eigenheiten der DDR Wirtschaft und ihre Wechselwirkungen innerhalb des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), Möglichkeiten und Grenzen der Planwirtschaft, gesellschaftliche Umbrüche und deren Auswirkungen auf Technik und Transport, Ertüchtigung und Modernisierung vorhandener Fahrzeuge, Veränderungen im früheren "Ostblock", auch Produktkopien und Kriegseinflüsse. Der Autor beschreibt ausführlich die Fahrzeugentstehung, die Erprobung des Prototyps, der Nullserien- und der Serienfahrzeuge, die Verteilung auf die einzelnen Betriebe. Die technische Beschreibung erläutert umfangreich den mechanischen und den elektrischen Teil. Der Anhang enthält eine Liste aller 1750 Fahrzeuge.
Auszug Inhaltsverzeichnis
Abschied der Tatras aus dem Linienbetrieb in Berlin - Lesetipp über den Straßenbahntyp KT4!
Zwischen 1975 und 1997 baute der tschechische Schienenfahrzeughersteller CKD Prag insgesamt 1750 Straßenbahntriebwagen des Typs Tatra KT4. Die Firma lieferte diese Fahrzeuge an Verkehrsbetriebe in damals drei Staaten: in die DDR, in die Sowjetunion und nach Jugoslawien. Durch Verkäufe von Gebrauchtfahrzeugen und die Änderungen staatlicher Strukturen findet man diese Bahn heute in 12 europäischen und asiatischen Ländern in insgesamt 34 Betrieben. Der KT4 hat sich als universell verwendbares Fahrzeug mit schnellem Fahrgastwechsel sowohl für kleinere als auch für Großbetriebe erwiesen. Die Vorarbeiten zu seiner Entwicklung begannen noch in der DDR der 1960er Jahre. Konstruiert und gebaut wurde er schließlich im Böhmischen. Die Betrachtung der Geschichte dieses Fahrzeuges erlaubt Einblicke in viele Themen: Eigenheiten der DDR Wirtschaft und ihre Wechselwirkungen innerhalb des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), Möglichkeiten und Grenzen der Planwirtschaft, gesellschaftliche Umbrüche und deren Auswirkungen auf Technik und Transport, Ertüchtigung und Modernisierung vorhandener Fahrzeuge, Veränderungen im früheren "Ostblock", auch Produktkopien und Kriegseinflüsse. Der Autor beschreibt ausführlich die Fahrzeugentstehung, die Erprobung des Prototyps, der Nullserien- und der Serienfahrzeuge, die Verteilung auf die einzelnen Betriebe. Die technische Beschreibung erläutert umfangreich den mechanischen und den elektrischen Teil. Der Anhang enthält eine Liste aller 1750 Fahrzeuge.
Auszug Inhaltsverzeichnis
- Cape Hope, Mirage und GT4 - die "Ahnen" und "Verwandten" des KT4
- Kurzgelenkwagen für DDR-Betriebe?
- Zentrale Planung und Leitung - Straßenbahnkauf in der DDR
- Kurzgelenkwagen - Entwicklung und Erprobung in der CSSR
- Erprobung in der DDR
-
Technische Beschreibung
Mechanischer Teil, Elektrischer Teil -
Modernisierung und Weiterentwicklung
Modernisierungskonzepte
Veränderte Fahr- und Bremssteuerunge
Niederflur-Erweiterungen
Projekt RT4SM/LT24V -
Einsatz in Deutschland
Bedingungen für den Einsatz und die Instandhaltung
Verteilung der Wagen und Tätigkeit des Außenhandels
Berlin
sowie Brandenburg (Havel) | Cottbus | Erfurt | Frankfurt (Oder) | Gera | Görlitz
Gotha | Leipzig | Naumburg | Potsdam | Plauen | Schöneiche | Zwickau
Planungen -
KT4 International
Lieferungen ab Werk
Sowjetunion - KT4SU | Jugoslawien - KT4YU | Kopie aus China in Nordkorea
Gebrauchte KT4D in Osteuropa und Asien
Kasachstan: Almaty | Polen: Szczecin | Rumänien | Ungarn: Szeged | Tschechische Republik - Rück- und Ausblick
-
Anhang
Glossar, Technische Daten, Fahrzeugliste Quellennachweis, Herstellerportrait
Über den Autor:
Ivo Köhler
Ivo Köhler, geboren 1963 in Dresden, Schulbesuch und Berufsausbildung in Berlin. Danach bei der Berliner Straßenbahn als Fahrzeugschlosser, Fahrer und Gruppenleiter tätig. Studium der Fahrzeugtechnik in Berlin, anschließend Tätigkeiten in der Bahnindustrie und bei einer Unternehmensberatung im Schienenfahrzeugbereich.
Seit 1980 ehrenamtlich im Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. bei der Erhaltung historischer Fahrzeuge und der Geschichtsforschung auf dem Gebiet des Nahverkehrs engagiert.
Verschiedene Veröffentlichungen zu Themen der Betriebs- und Fahrzeuggeschichte des Nahverkehrs - unter anderem in der Zeitschrift Straßenbahn-Magazin.
KT4. Der Kurzgelenkwagen aus Prag
Versandgewicht: | 0,90 Kg |
Buchformat ca.: | 21,5x23,5 cm |
Anzahl Seiten: | 240 |
Bilderanzahl ca.: | 232 s/w & 106 farbig |
Bucheinband: | Hardcover (Festeinband) |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
ISBN-Nummer: | 9783892181040 |
ISBN getrennt: | 978-3-89218-104-0 |
Sprache: | Deutsch |