Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Bahnhofs Zoo mit 245 Abbildungen, der im Westteil Berlins gelegen von der Staatsbahn der DDR, der Reichsbahn, betrieben wurde Inhaltsverzeichnis
Vorposten der DDR in West-Berlin? Das war der von der Deutschen Reichsbahn - der Staatsbahn der DDR - betriebene Bahnhof Zoologischer Garten zwischen 1945 und 1989 sicher.
Er war es aber differenzierter, als es Scharfmacher auf beiden Seiten wollten: Der Bahnhof eignete sich weder als "Vorposten im Kampf gegen den Imperialismus" noch als "Symbol für die kommunistische Infiltration im freien Teil Berlins". Über viele Jahrzehnte hinweg war der Bahnhof Zoo - so seine umgangssprachliche Kurzfassung - quasi West-Berlins Hauptbahnhof. Hier fuhr man in die Ferien, zu Verwandten, war dienstlich unterwegs oder als Tourist. Natürlich brachte der Alltag Probleme, die mit der besonderen Rechtslage zusammenhingen. Bauprojekte oder polizeiliche Maßnahmen waren stets Ost-West-Themen, die diplomatisches Fingerspitzengefühl verlangten. In brisanten politischen Auseinandersetzungen wie den Eisenbahnerstreiks 1949 und 1980 oder beim S-Bahn-Boykott 1961 war der Bahnhof Zoo stets ein Brennpunkt.
Es gab aber auch ein gemeinsames Ost-West-Projekt zur 750-Jahr-Feier des geteilten Berlins im Jahr 1987: die Instandsetzung und umfassende Modernisierung des Bahnhofs Zoo. Da war der Bahnhof Bindeglied ...
Dieses Buch gibt Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Bahnhofs Zoo. 245 Abbildungen lassen die Vergangenheit lebendig werden. Sie zeigen den Bahnhof und seine Eisenbahner, wie er in den 1980er Jahren endlich saniert wurde - und sie zeigen den Alltag bei der Bahn, als noch Dampflokomotiven aus Wittenberge oder Saalfeld Rauch über die Hardenbergstraße bliesen.
Bahnhof Zoo - Vorposten der DDR in West-Berlin
1875-1882: Bau der Stadtbahn
1884: Fernbahnhof Zoologischer Garten
1934-1940: Der neue Bahnhof Zoo
1945: Zerstörung
Berlin und die Bahn nach 1945: die Anlagen
Berlin und die Bahn nach 1945: der Status
Bahnreisen zwischen 1945 und 1989
Interzonenverkehr | Der Interzonenpaß und andere Dokumente | Interzonenzug | Interzonenverkehr nach 1945 | Reiseverkehr zwischen beiden deutschen Staaten | Züge von und nach West-Berlin ab 1961 | Strecken und Grenzbahnhöfe | Das Zugangebot im Überblick
Fernzüge ab Berlin Zoo in den 70er und 80er Jahren
Bahnreisen nach Berlin - Eindrücke
Wofasept und Kunstlederpolster | Grenzen | Durch ein unbekanntes Land
Bahnreisen nach Berlin - Perspektiven
Im Dienst der Reisenden
Außenstelle der DDR im Westen?
Eine provokante Flagge | Keine Passierscheine - keine Kontakte | Andere Sichtweisen | Die Bahnpolizei der DR
Fahrkartenausgabe Hamburg Hbf 51
Eisenbahnerstreiks 1949 und 1980
Die S-Bahn - das politische Vehikel
100 Jahre Bahnhof Zoo
Was tun? - Informationsfahrten und mehr ...
Der Bahnhof und "sein Milieu"
Ungleiche Brüder: Zoo & Friedrichstraße
Wiederaufbau und Modernisierungen
Die 750-Jahr-Feier und ein Konzept
Endlich wird gebaut
Nach 1989: Ausbau und Stopp
Die City West
Die Rolle nach 1961 - Nach 1989: Zukunft für die City West
U-Bahn: Schnittpunkt im System
Hardenbergplatz: mehr als Parkplatz?
Fazit und Ausblick
Was war - Was sein sollte
Versandgewicht: | 0,35 Kg |
Buchformat ca.: | 21,5x23,5 cm |
Anzahl Seiten: | 96 |
Bilderanzahl ca.: | 245 überw. farbig |
Bucheinband: | Paperback / Taschenbuch |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
ISBN-Nummer: | 9783892181019 |
ISBN getrennt: | 978-3-89218-101-9 |
Sprache: | Deutsch |