Die Sauschwänzlebahn im Südschwarzwald
Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
Band 16
Die 1890 eröffnete Sauschwänzlebahn ist eine typische Hochgebirgsbahn des 19. Jahrhunderts, obwohl sie nur durch ein Mittelgebürge führt. Namensgebend waren die Kehr- und Spiraltunnel der kurvenreichen Bahnstrecke, die sich außerdem durch zahlreiche typische Eisenviadukte auszeichnet. Der Bau dieser aufwändigen Bahnanlage lagen hauptsächlich militärische Überlegungen zugrunde: Als "Strategische Bahnlinie Weizen - Immendingen" sollte sie Militärtransporte in die Südweststrecke Deutschlands unter Umgehung der Schweiz ermöglichen.
Die Bauingenieur und Bautechnikgeschichtler Stefan M. Holzer zeigt, das die Sauschwänzlebahn heute ein hervorragendes Denkmal der Bauingenieurkunst des 19. Jahrhunderts darstellt und in vielen Facetten die Entwicklungen dieser Zeit wiederspiegelt. Die einzelnen Bauwerkstypen werden im Detail erläutert und in einem größeren bautechnikgeschichtlichen Zusammenhang gestellt, so das eine Wanderung entlang der Bahnlinie zu einer Exkursion in das große Eisenbahnjahrhundert wird.
Auszug Inhaltsverzeichnis:
Band 16
Die 1890 eröffnete Sauschwänzlebahn ist eine typische Hochgebirgsbahn des 19. Jahrhunderts, obwohl sie nur durch ein Mittelgebürge führt. Namensgebend waren die Kehr- und Spiraltunnel der kurvenreichen Bahnstrecke, die sich außerdem durch zahlreiche typische Eisenviadukte auszeichnet. Der Bau dieser aufwändigen Bahnanlage lagen hauptsächlich militärische Überlegungen zugrunde: Als "Strategische Bahnlinie Weizen - Immendingen" sollte sie Militärtransporte in die Südweststrecke Deutschlands unter Umgehung der Schweiz ermöglichen.
Die Bauingenieur und Bautechnikgeschichtler Stefan M. Holzer zeigt, das die Sauschwänzlebahn heute ein hervorragendes Denkmal der Bauingenieurkunst des 19. Jahrhunderts darstellt und in vielen Facetten die Entwicklungen dieser Zeit wiederspiegelt. Die einzelnen Bauwerkstypen werden im Detail erläutert und in einem größeren bautechnikgeschichtlichen Zusammenhang gestellt, so das eine Wanderung entlang der Bahnlinie zu einer Exkursion in das große Eisenbahnjahrhundert wird.
Auszug Inhaltsverzeichnis:
- Editorial
- Eine Spurensuche
- Die Planungs- und Baubeteiligten der 1870er und 1880er Jahre
- Die Planungs- und Baubeteiligten der Wutachbahn
-
Vom Eisenerz zur Eisenbahnbrücke
Der Verhüttungsprozess
Die Suche nach der optimalen Form
"Pendelnde Pfeiler" -
Bauliche Besonderheiten der Brücken
Die Wutachbrücke im Weiler
Der Fützener Viadukt
Der Epfenhofener Viadukt
Der Biesenbachviadukt
Die Donaubrücke Hintschingen - Stillstand und Wiederbelebung
- Die Sauschwänzlebahn heute
- Anhang
Die Sauschwänzlebahn im Südschwarzwald
ISBN 9783941867154 978-3-94186-715-4
Versandgewicht: | 0,37 Kg |