Dieses Buch beschreibt detailliert die Geschichte und den Fahrzeugeinsatz auf den Nebenbahnen Waren (Müritz) - Gnoien, Malchin - Dargun & der Rübenbahn.Die Mecklenburgische Schweiz wurde einst durch vier Nebenbahnen erschlossen.Am 9. November 1879 wurde die Strecke Waren (Müritz) - Malchin für den Personen- und Güterverkehr freigegeben. Fünf Jahre später, am 5. November 1884, folgte die Stichstrecke von Teterow nach Gnoien. Als eine der letzten Strecken der Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn (MFFE) wurde am 1. Dezember 1907 die Nebenbahn Malchin - Dargun eröffnet. Eine Sonderrolle bei der MFFE nahm die im November 1889 in Betrieb genommene Strecke Dölitz - Grammow ein. Die so genannte Rübenbahn wurde nur im Güterverkehr bedient und musste 1946 als Reparationsleistung demontiert werden. Vor allem die intensive Landwirtschaft und die Zuckerfabriken sorgten über Jahrzehnte hinweg für ein beachtliches Verkehrsaufkommen. Auch im Personenverkehr spielten die Strecken eine große Rolle. Erst die tiefgreifenden wirtschaftlichen Folgen der deutschen Wiedervereinigung führten zum Niedergang der Nebenbahnen in der Mecklenburgischen Schweiz. Am 1. Juni 1996 endete auf allen drei Strecken der Reiseverkehr. Das Buch beschreibt erstmals detailliert die Geschichte, die Anlagen und den Fahrzeugeinsatz auf den Nebenbahnen Waren (Müritz) Malchin, Teterow - Gnoien, Malchin - Dargun und der Rübenbahn Dölitz - Grammow. Ein Kapitel über die Entwicklung des Bahnbetriebswerks Waren (Müritz) und seine Fahrzeuge ergänzt das Werk. Die zahlreichen Abbildungen, Gleispläne und Zeichnungen machen das Buch zu einer wahren Fundgrube für Eisenbahn und Heimatfreunde sowie Modelleisenbahner.Auszug Inhaltsverzeichnis: Aus der Geschichte der Strecke Waren (Müritz) – MalchinVorgeschichte und BauVon der Stich- zur VerbindungsbahnUmbauten und SparmaßnahmenVom Kriegsende über die DDR-Zeit zur StilllegungDer Lokomotiveinsatz Die Betriebsstellen der Strecke Waren (Müritz) – Malchin Aus der Geschichte der Strecke Teterow – GnoienVorgeschichte, Bau und EröffnungBahnanlagen und FahrzeugeOrganisation, Personal, Betriebs- und VerkehrsleistungenStreckenverlängerung ohne PerspektiveNeue EigentumsverhältnisseDie ersten Jahre als Staatsbahnstrecke der MFFEDie Strecke zur DRG-ZeitErinnerungen eines EisenbahnersDie Nebenbahn in der NachkriegszeitDie Nebenbahn zu DDR-ZeitenDrei KatastrophenDas Jubiläum 100 Jahre Teterow–GnoienNeubauten, Sanierungen und ProjekteEin literarisches DenkmalZwischen Wende und EndeEndzeitstimmungVon der Stilllegung zur DemontageErinnerungen an eine StreckenfahrtDer Triebfahrzeugeinsat Die Betriebsstellen der Strecke Teterow – Gnoien Die Rübenbahn Dölitz – GrammowErweiterungspläneBau und BetriebAlternative Gütertriebwagen?Letzte Blüte und Demontage Die Betriebsstellen der Rübenbahn Dölitz – Grammow Aus der Geschichte der Strecke Malchin – DargunVorgeschichte, Bau und EröffnungVon der Großherzoglichen Kleinbahn zur Nebenbahn der DRGEigentlich unauffällig: Die Nebenbahn zur DRG-ZeitNachkriegs- und Reichsbahnzeit in der DDRDas langsame EndeMit dem Gmp unterwegs: Erinnerungen an das Jahr 1986Triebfahrzeugeinsätze Die Betriebsstellen der Strecke Malchin – Dargun Das Bahnbetriebswerk Waren (Müritz)Die AnfängeDas Bw Waren (Müritz) zur ReichsbahnzeitTriebwagen und KleinloksDie Dampflokeinsätze an der HafenabfuhrmagistraleEinsatzstelle des Bw NeustrelitzDas schnelle Ende Nebenbahnen in der Mecklenburgischen Schweiz und das Bw Waren (Müritz)
Die Rübenbahn Dölitz – GrammowErweiterungspläneBau und BetriebAlternative Gütertriebwagen?Letzte Blüte und Demontage
Nebenbahnen in der Mecklenburgischen Schweiz und das Bw Waren (Müritz)
Es gibt noch keine Bewertungen.