Strassenbahn Magazin 0521Großer Sonderteil auf 12 Seiten mit:Wo die Tatra-Kurzgelenker noch surren - Die letzten KT4D und KTNF in Deutschlandund:Berlin: Neue Straßenbahnen für die Hauptstadt Alle Themen dieser Ausgabe:Neue Stadtbahn-Linien auf alten TrassenBaden-Württemberg: Stadtbahn-Projekte - Die Landesregierung im Südwesten will alte Bahnstrecken wiederbeleben. Dadurch könnten „im Ländle“ mehrere Stadtbahn-Linien verlängert oder auf neue Routen geschickt werden. Im Raum Tübingen/Reutlingen könnte gar ein ganz neues Stadtbahn-Netz entstehen.SM-Serie: Vorsortierend, verschleißreduzierend, sicherheitsförderndWeichen mit vorgezogenen Zungen - Bei vielen Straßenbahn-Betrieben kommen Weichenkonstruktionen zum Einsatz, bei denen die Zungen teils weit vor dem eigentlichen Abzweig liegen. Neben dem „Vorsortieren“ der Züge, insbesondere an Haltestellen, gibt es noch weitere Aspekte, die für derartige Spezialweichen sprechen.SM-Serie: Im „Freilichtmuseum“ der 1920erLudwigshafen: Die Stichstrecke zum Ebertpark - Bis 2005 nahm die Linie 10 - in beiden Fahrtrichtungen - die Stichfahrt durch die Ebertstraße mit. Dann verlor der Streckenast durch die vom „Bauhaus-Stil“ geprägte Siedlung den regulären Verkehr. Fallweise bedient wird er aber stets, bis Ende 2022 baustellenbedingt sogar wieder planmäßigFahrzeugeWo die Kurzgelenker noch surrenDie letzten KT4D und KTNF in Deutschland - Bei neun Meterspur- und drei Normalspurbetrieben in Ostdeutschland kommen noch zweiteilige KT4D oder die mit einem Niederflurmittelteil zum Dreiteiler erweiterten Varianten KTNF6 bzw. KTNF8 zum Einsatz. In Görlitz und Cottbus bestreiten sie bis heute sogar den Gesamtverkehr. Doch fast überall deutet sich teilweise oder gar komplette Ablösung an.Kiek ma, die Neue!Berlin: Neue Straßenbahnen für die Hauptstadt - Bis zu 117 neue Flexity-Niederflurwagen werden die Berliner Tramflotte ergänzen bzw. Bahnen der ersten Niederflurgeneration ersetzen. Die BVG setzt dabei komplett auf Zweirichtungsfahrzeuge und hat nun Details zum Design präsentiert.Ende einer EpisodeDie Wiener E1 bei der Tramwaje Slaskie S.A. in Polen - Rund zehn Jahre lang spulten 25 aus Wien übernommene Gelenksechsachser zusammen rund zehn Millionen Kilometer auf sechs verschiedenen Linien im weitläufigen Oberschlesischen Straßenbahnnetz herunter. Mitte März 2021 ging diese spannende Episode endgültig zu Ende.GeschichteElektrische statt „Bimmelbähnchen“Der Start der Moers-Homberger Straßenbahn - In den Niederrheinstädten Moers und Homberg wurde 1908 eine mit Dampfkraft betriebene Kleinbahn nach 25 Jahren umgestellt. Der Start der elektrischen Straßenbahn Moers - Homberg verlief jedoch alles andere als reibungslos.„Rettungseinsätze“ auf acht AchsenWie Dortmunder DÜWAG-GT8 anderen Betriebe halfen - Sehr zuverlässig und sehr robust waren Dortmunds Zweirichtungsachtachser. 42 der 91 Exemplare leisteten nach ihrer Zeit im Ruhrpott „Hilfseinsätze“ in Wuppertal und Karlsruhe, aber auch in Japan und Rumänien.Herzlichen Glückwunsch Rheinbahn!Düsseldorfs Verkehrsbetrieb feiert 125. Geburtstag - Am 25. März jährte sich die Gründung der damaligen „Rheinischen Bahngesellschaft AG“ zum 125. Mal. Am Tag nach der virtuell durchgeführten offiziellen Feier erhielt das Unternehmen ein ganz besonderes Straßenbahn-Geschenk!Straßenbahn im ModellAn der Endstelle richtig umsetzenAuch wenn auf einer eingleisigen Strecke nur ein Zug unterwegs ist, bedeutet der Richtungswechsel am Ziel großes Spielpotenzial
Es gibt noch keine Bewertungen.