Einheitsloks für Schmalspurbahnen | Die Baureihen 99.22, 99.32 und 99.73-76
Wird der Begriff "Einheitslokomotive" genannt, denken viele Eisenbahnfreunde meist an die Baureihen 01.0-2, 03.0-2, 41, 44, 50, 64 oder 86. Die ebenfalls zu den Einheitslokomotiven zählenden Schmalspur-Maschinen der Baureihen 99.22, 99.32 und 99.73-76 geraten dabei oft in Vergessenheit. Völlig zu unrecht: Zwar stellte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) zwischen 1928 und 1933 insgesamt nur 38 normierte und typisierte Dampfloks mit 750 mm, 900 mm und 1.000 mm Spurweite in Dienst, doch die kleinen, unscheinbaren Maschinen haben sich hervorragend bewährt und alle ihre großen Schwestertypen aus dem Einheitslok-Programm überlebt. Als einzige Einheitsmaschinen werden die Baureihen 99.22, 99.32 und 99.73-76 bis heute planmäßig eingesetzt. Das Buch dokumentiert ausführlich Entwicklung, Technik und Einsatz der Einheits-Schmalspurloks.
Auszug Inhaltsverzeichnis:
-
Die Einheitslokomotiven der DRG
Der Weg zur Einheitslok
Ambitionierte Pläne, aber kein Geld -
Von Thüringen in den Harz - die Baureihe 99.22
Vom Zwei- zum Fünfkuppler
Eine Einheitslok für Thüringen
Die Technik der Baureihe 99.22
Der Kessel
Der Rahmen
Das Laufwerk
Das Triebwerk und die Steuerung
Die Bremseinrichtung
Die Sondereinrichtungen und die Vorräte
Die Bauartänderungen - Der Einsatz der Baureihe 99.22
Die Unterhaltung
Die Strecke Eisfeld-Schönbrunn
Die Schmalspurbahnen im Harz -
Die "Molli-Loks" - die Baureihe 99.32
Mit der Schmalspurbahn an die Ostseeküste
Einheitsloks für den "Molli"
Die Technik der Baureihe 99.32
Der Kessel
Der Rahmen
Das Laufwerk
Das Triebwerk und die Steuerung
Die Bremseinrichtung
Die Sondereinrichtungen und die Vorräte
Die Bauartänderungen - Der Einsatz der Baureihe 99.32
Die Unterhaltung
Die Strecke Bad Doberan-Kühlungsborn West -
Für Sachsens Schmalspurbahnen - die Baureihe 99.73-76
Die sächsischen Schmalspurbahnen und ihre Lokomotiven
Die Entwicklung des sächsischen Schmalspurnetzes
Von der I K zur VI K - die Schmalspurdampfloks der Königlich-Sächsische Staatseisenbahn - Eine Einheitslok für Sachsen
Trickreiche Argumentationen
Konstruktion, Erprobung und Serienlieferung - Die Technik der Baureihe 99.73-76
Der Kessel
Der Rahmen
Das Laufwerk
Das Triebwerk und die Steuerung
Die Bremseinrichtung
Die Sondereinrichtungen und die Vorräte
Die Bauartänderungen
Ersatzkessel
Ölhauptfeuerung
Bauartänderungen an Laufwerk, Triebwerk und Steuerung
Sonstige Bauartänderungen
Der Einsatz der Baureihe 99.73-76
Die Entwicklung des Bestandes
Die Unterhaltung
Die Strecke Cranzahl-Kurort Oberwiesenthal
Die Strecke Zittau-Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf
Die Strecke Freital-Hainsberg-Kurort Kipsdorf
Das Thumer Schmalspurnetz
Das Wilsdruffer Schmalspurnetz
Weitere Einsätze -
Ableger und Weiterentwicklungen
Die Reihe 600.76 der Bulgarischen Staatsbahnen
Die Neubau-Dampfloks der Baureihe 99.23-24
Die Neubau-Dampfloks der Baureihe 99.77-79
Versandgewicht: | 0,97 Kg |