Die Tatra-Straßenbahnwagen des Typs T2D/B2D
Aufgrund ihrer Lieferverpflichtungen innerhalb des "Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe" (RGW) stellte die DDR Ende der 1960er-Jahre die Produktion von Straßenbahnwagen im VEB Waggonbau Gotha ein. Die Verkehrsbetriebe in der DDR deckten ihren Bedarf an neuen Fahrzeugen fortan durch Importe aus der CSSR. Das CKD-Werk in Praha-Smichow baute auf der Grundlage des Gotha-Wagens T2-62/65 die zweiachsigen Trieb- und Beiwagen des Typs T2D/B2D, von denen in den Jahren 1966 bis 1968 insgesamt 117 Trieb- und 116 Beiwagen geliefert wurden. Das vorliegende Buch beschreibt anhand der Originalunterlagen Geschichte und Technik der zweiachsigen CKD-Wagen in der DDR, beginnend mit den ersten Beratungen zwischen den Waggonbaubetrieben, über den Alltag bei den (ost-) deutschen Straßenbahnbetrieben bis hin zum Ausscheiden aus dem Betriebsdienst.
Auszug Inhaltsverzeichnis:
Auszug Inhaltsverzeichnis:
- Einleitung
- CKD - Ein geschichtlicher Abriss
- Wie alles begann
- Der kurze Weg zum Musterwagen
- Noch ein Fahrschulwagen
- Die drei Spezialistenn
- ...wenn man Kraftstoff sparen muss!
-
Der Aufbau und andere Details:
...über den mechanischen Teil
...über den elektrischen Teil - Was wäre wenn...
- Was nach der "Wende" übrigblieb
- Aus dem Betriebsalltag
- Die Fabriknummern der Tatra-Wagen der Typen T2D und B2D
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen und Literatur
Versandgewicht: | 0,50 Kg |