150 Jahre Eisenbahn in Thale | Eisenbahngeschichte aus dem Nordharz
Beschreibung
Die deutsche Teilung 1945 brachte auch die Kappung der Kasseler Bahn mit sich, zwischen Arenshausen und Eichenberg wurde die Strecke am 24. Juli 1945 unterbrochen. Die Wiedereröffnung der Gesamtstrecke wurde in der Folgezeit interessanterweise immer wieder von den Verantwortlichen in der sowjetischen Besatzungszone gefordert, von britischer und amerikanischer Seite jedoch ebenso oft abgelehnt. So dauerte es bis zur Wiedervereinigung, bis die Züge wieder durchgängig von Halle nach Kassel verkehren konnten. Die Strecke war die erste, bei der der Lückenschluss realisiert wurde. Fakten- und bildreich zeichnet Lauerwald ein Portrait dieser Strecke, das nicht nur ihre frühe und jüngere Geschichte und Gegenwart, sondern auch einen Ausblick in die Zukunft der Kasseler Bahn als Bestandteil des Transeuropäischen Eisenbahnnetzes bietet. Gelungen auch das Kapitel zum Bahnpostdienst, das durchaus nicht jedes Streckenbuch zu bieten hat. Die wichtigsten Bahnhöfe sind außerdem mit Fotos und detaillierten originalen Gleisplänen dokumentiert.
Inhalt:
Inhalt:
- Thaies Anschluss an das Netz der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft
-
Die Entwicklung der Gleisanlagen der Strecke bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
Hauptbahnhof
Güterbahnhof- Der Anschluss des Eisenhüttenwerkes und die Entwicklung des Werksverkehrs bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
- Der Anschluss der Gemeinden Thale, Warnstedt und Weddersieben an das Netz der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft
- Die Auswirkungen der Eisenbahn auf die Gemeinde Thale
- Unvollendete Eisenbahnprojekte
Übergreifende Projekte
Projekte in Thale
Seilbahnen in Thale- Der Bahnhof Neinstedt
- Der Werksverkehr des Eisenhüttenwerkes
Eingesetzte Fahrzeuge
Der Werksverkehr in der DDR- Eisenbahnentwicklung in der DDR-Zeit
Die HBE-Strecke nach Blankenburg und Quedlinburg
Die Hauptbahnstrecke- Nachwendezeit
Die Strecke Bahnhof Tlmle-Bodctal Bahnhof Roßtrappe - Blankenburg
Die Strecke Thale - Quedlinburg
Der Fahrzeugeinsatz nach 1989- Perspektiven
- Der Anschluss des Eisenhüttenwerkes und die Entwicklung des Werksverkehrs bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
Versandgewicht: | 0,75 Kg |